Ihre Vorteile
Was Bringt Ihnen unser Projekt?
Unser Nahwärmeprojekt bietet zahlreiche Vorteile für Sie und Ihre Nachbarschaft. Durch die Umstellung auf das umweltfreundliche Wärmenetz können wir gemeinsam jährlich 1.300 Tonnen CO2 vermeiden und Ihre Energiekosten stabil halten. Zusätzlich erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) automatisch und profitieren von einer sorgenfreien Heizungsversorgung, bei der sich die Genossenschaft um alles kümmert. Ihre Investition trägt langfristig zur Wertsteigerung des Quartiers bei und bleibt in der Gemeinschaft – für eine nachhaltige Zukunft vor Ort.
Turbo für den Klimaschutz
Die Nahwärme wird zu 64 % mit Luft-Wasser-Wärmepumpen und zu 36 % mit Biomasse erzeugt. Das Nahwärmenetz vermeidet damit ab der Inbetriebnahme jährlich 1300 t CO2. Das entspricht 200 Umrundungen der Erde mit einem Pkw. Es sind 98% CO2 weniger als der Ist-Zustand der Häuser, die sich anschließen. Und es besteht die Chance, noch mehr zu sparen: Wenn noch weitere Eigentümer angeschlossen werden und wenn es später einen zweiten Bauabschnitt gibt. Es gibt kaum eine Maßnahme, mit der Sie persönlich mehr CO2 vermeiden können – nicht nur für sich selbst. Das Quartier würde mit individueller Heizungserneuerung erst im Jahr 2045 klimaneutral werden.
Mit der Genossenschaft bleibt das Geld im Quartier
Die Genossenschaft bringt einen Mehrwert – für Klimaschutz, für Wertschöpfung im Quartier und für ein innovatives Energieprojekt. Eine Genossenschaft arbeitet nach solidarischen und demokratischen Prinzipen. Die Mitglieder haben Einfluss auf die ihre Wärmezukunft. Die Wärmeinfrastruktur ist eine langlebige Investition, die gemeinsam getragen wird und von der noch Generationen profitieren werden.
Das Rohrnetz hält 100 Jahre und länger. Es müssen nur gelegentlich (nach frühestens 20 Jahren) der eine oder andere Erzeuger ausgewechselt werden. D.h. die Investition ist am Anfang hoch und wird langfristig abgetragen. Dabei verdienen keine anonymen Investoren – das Geld bleibt im Quartier und arbeitet für die Bewohner. Der Vorstand und der Aufsichtsrat sind zurzeit sogar ehrenamtlich für das Projekt tätig, um es nicht mit Personalkosten zu belasten.
Sicher versorgt ohne Öl, Erdgas und synthetische Brennstoffe
Die gemeinsame Wärmeversorgung schafft erst weitgehende Unabhängigkeit von Energiekonzernen und kommerziellen Netzbetreibern, auch des Stromnetzes. Wir sparen unnötige Kosten, die externe Betreiber uns auferlegen können.
Als Mitglied der Genossenschaft sind Sie vor Energiepreissteigerungen von Erdgas, Heizöl und vor dem steigenden CO2-Preis sicher. Regenerative Brennstoffe wie Wasserstoff und Biomethan werden bis 2030 kaum vorhanden sein und wegen der Energieverluste bei ihrer Produktion sehr teuer werden.
Der Wärmepumpenausbau wird von einem sehr intensiven Ausbau des Stromnetzes abhängen. Das Wärmenetz, das auch Wärmepumpenstrom braucht, kann Schwankungen besser ausgleichen und Erzeugungsspitzen regenerativen Stroms als Wärme speichern. Deswegen spricht man davon, dass Wärmenetze gegenüber den Stromnetz „systemdienlich“ sind.
Langfristige Preisstabilität für sorgenfreies Heizen
Ihre Energiekosten werden deutlich moderater steigen als die Kosten für Erdgas, Heizöl oder synthetische Brennstoffe. Dafür ist der Nahwärmeanschluss zu Beginn etwas teurer: Die Anschlusskosten betragen aktuell 13.000 € netto für Einfamilienhäuser, die laufenden Kosten 19,52 Ct/kWh netto (Mischpreis). In diesen Kosten ist die Förderung bereits enthalten.
Langfristig haben Genoss*innen allerdings den Vorteil, dass sie nie wieder eine Heizung kaufen müssen und diese Kosten daher sparen. Die Nahwärme ist außerdem „rundum sorglos“: Sie bekommen eine Wärmeübergabestation und um alles andere kümmert sich die Genossenschaft. Sie müssen sich nie wieder mit einer kaputten Heizung herumärgern. Schornsteinfeger, Wartung – das werden in Zukunft Fremdwörter für Sie sein.
Der Wärmeliefervertrag wird eine Preisgleitklausel nach der AVBFernwärme enthalten. Darin wird gesetzlich festgelegt, dass Preisänderungen, die sich beim Versorger (also der Genossenschaft) ergeben, in einer transparenten Weise an die Kunden (also die Genossen) weitergeben werden. In unserem Fall wird das nur die Bezugspreise zum Beispiel von Wärmepumpenstrom, Hackschnitzeln oder in Zukunft evtl. auch Personalkosten betreffen. Die Preise können aber auch sinken!
Sie erfüllen automatisch die Anforderungen nach dem sog. „Heizungsgesetz“ (GEG)
Wenn wir das Wärmenetz jetzt erfolgreich auf den Weg bringen, wird die Wärmeplanung des Landes Berlin das Gebiet als Wärmenetz-Eignungsgebiet einstufen. Denn die Wärmeplanung soll in Kooperation mit Wärmenetzbetreibern erstellt werden. Das verpflichtet Sie aber keineswegs zum Nahwärmeanschluss! Sie können sich weiterhin eine andere GEG-konforme Heizung anschaffen, z.B eine Wärmepumpe.